Das erwartet dich:
ein aufregender Workshop, bei dem du gemeinsam mit Gleichgesinnten eine Geschäftsidee entwickeln kannst -> vom Problem bis zum Pitch!
Grundlegende Social Entrepreneurship Methoden, die du als wertvolle Skills in deine berufliche Zukunft mitnimmst
spannende Vorträge von Social-Business-Gründer*innen und Fachexpert*innen
die Chance dein Netzwerk auszubauen durch neue Kontakte zu Gleichgesinnten und direkten Kontakt zu den Expert*innen
Experten-Feedback zu deiner im Team entwickelten Geschäftsidee, welches dir auf deinem weiteren Weg helfen wird
engagierte Teilnehmende, gute Stimmung und Unterstützung in der Gruppenarbeit
abwechslungsreiche Moderation und Impulse sowie eine Kommunikation auf Augenhöhe
Donnerstag, 18.03. |
13:00-13:45: Begrüßung, & Einführung in Social Entrepreneurship |
13:45-14:15: Praxis-Impuls über die Herausforderungen des Nachhaltigen Wohnraums |
14:15-14:25 Pause |
14:25-15:20: Gruppenphase 1: Gruppen kennenlernen |
15:20-16:10: Praxis-Impulse: Best-Practice Tiny Living |
16:10-16:20: Pause |
16:20-16:40: Methodeninput: Problemursachen identifizieren und Akteure benennen |
16:40-18:00: Gruppenphase 2 – Problemursachen identifizieren und Akteure benennen |
Freitag, 19.03. |
9:00-9:20: Begrüßung & Zwischenergebnisse |
9:20-10:00: Fach-Input: Methoden zur Ideengenerierung |
10:00-11:30: Gruppenphase 3 – Idee entwickeln (inkl. Pause) |
11.30-12:00: Zwischenergebnisse |
12:00-13:00: Mittagspause |
13:00-13:30: Fach-Input & Praxisimpuls: Zielgruppe verstehen und Ertragsmodell finden |
13:30-14:45: Gruppenarbeitsphase 4 – Zielgruppe verstehen und Ertragsmodell finden |
14:45-14:55: Pause |
14:55-15:10: Speedback Einführung |
15:10-15:50: Gruppenarbeitsphase 5 – Vorbereitung Speedfeedback |
15:50-17:15: Praxis-Impulse: Speedback |
17:15-17:30: Gruppenarbeitsphase 6 – Reflexion des Feedbacks |
|
Samstag, 20.03. |
9:00-9:30: Fach-Input & Praxis-Impuls: Wirkung |
9:30-10:20: Gruppenarbeitsphase 8: Wirkung |
10:20-10:30: Pause |
10:30-11:00 Fach-Input: Pitchen (inkl. Wettbewerbsvorteil) |
11:00-12:30: Gruppenarbeitsphase 9: Pitch-Vorbereitung |
12:30-13:30: Mittagspause |
13:30-14:20: Pitch-Präsentationen / Seashot Session |
14:20 – 14:30 Uhr: Pause (optional) |
14:30 – 15:15: Pitch-Präsentationen / Seashot Session |
15:15-16:00: Evaluation & nächste Schritte |
|
|
|
|
Van Bo Le-Mentzel ist Architekt, Autor und Filmemacher aus Berlin. Er ist unter anderem Initiator mehrerer Projekte im Bereich Social Design und sozialer Teilhabe. Darunter zählen das Buch „Hartz IV Möbel“ (2010), One Sqm House (2013), Karma Chakhs (2013) oder die tinyhouse University (2015). Mit dem Vorschlag einer modular gefertigten „100 Euro Wohnung“ sorgte Le-Mentzel 2017 in der Immobilienbranche für Aufsehen. Für seine Initiativen wurde Le-Mentzel mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem ZEIT WISSEN-Preis Mut zur Nachhaltigkeit und dem Bayreuther Vorbildpreis. 2019 war sein Fokus auf das Projekt die „Wohnmaschine“, die kleinste 2-Raum Wohnung Deutschlands und der Gründung von der Tiny-NGO gerichtet. Er mischt sich auch in städtebauliche Debatten ein. Mit seiner Vision der „Circular City“ will er soziale Nachbarschaft, Parks und Industrie in einen Kreislauf setzen.
Daniel Fuhrhop ist Wirtschaftswissenschaftler an der Universität Oldenburg (Ökologische Ökonomie) und forscht zu flächensparenden Wohnformen; er ist mehrfacher Sachbuchautor (Ratgeber „Einfach anders wohnen“) und war Gründer und langjähriger Leiter des Stadtwandel Verlags Berlin/ Oldenburg, den er 2013 verkaufte.
Tobias Polsfuß ist Initiator und Geschäftsführer von WOHN:SINN – Bündnis für inklusives Wohnen e.V.. Inklusive Wohnformen sind für WOHN:SINN aktive Haus- oder Wohngemeinschaften, in denen behinderte Menschen selbstbestimmt mit Anderen zusammenleben. WOHN:SINN unterstützt deutschlandweit Privatgruppen, Organisationen der Behindertenhilfe und Wohnungsunternehmen durch Informationen und Beratung bei der Gründung neuer inklusiver Wohnformen.
Marlene Welzl ist Mitgründerin der österreichischen Wohnplattform Wohnbuddy.com. Wohnbuddy vermittelt älteren Menschen sowie Senioren- und Pflegewohnhäusern passende WohnpartnerInnen. Das sind meist junge Menschen, die für erschwinglichen Wohnraum Zeit für gemeinsame Aktivitäten sowie Unterstützung im Alltag zur Verfügung stellen.
© 2020 MeerCommunity. Alle Rechte vorbehalten